Wenn Sie in Ihrer Kommune den Familienrat (oder family group conferences) als Regelangebot implementieren wollen, braucht es einen umfassenden Prozess der Umstrukturierung. Viele Fragen stellen sich, hierzu gehören z.B.:
- An welcher Stelle des Hilfeplanverfahrens soll der Familienrat eingesetzt werden?
- Wie sollen die Kooperationen mit Trägern ablaufen?
- Ist die Arbeit an Sozialraumbüros anzusiedeln?
- Wie können die Mitarbeiter*innen in den Sozialen Diensten vorbereitet / einbezogen werden?
- Welche Entscheidungen müssen politisch getroffen werden? Wann sind JHA, AG 78, andere Ämter und Entscheidungsträger mit einzubeziehen?
- Geht es um HzE oder auch im Eingliederungshilfe, Trennungs- und Scheidungsberatung….?
- Wer schult die Koordinator*innen – werden es Bürgerkoordinator*innen und / oder Fachkoordinator*innen?
- Wie erfolgt die Finanzierung?
- Welche konzeptionellen und strukturellen Erwägungen sind zu treffen?
- Einwandbehandlung – Welche Vorbehalte werden voraussichtlich geäußert und wie kann man ihnen begegnen?
- Projektplanung
- wer ist für was verantwortlich?
- … und noch viele Fragen mehr…
Veränderungsprozesse begleiten – Familienrat einführen

Da es sich um einen umfassenden Veränderungsprozess handelt, kommen auf verschiedene Personen einiges an Arbeitspaketen zu – dies betrifft die verschiedenen Leitungsebenen, aber auch Controlling und Jugendhilfeplanung bis hin zu den Verantwortlichen für die Administration der Software. Vieles davon kann aus Eigenmitteln gestemmt werden, aber gerade in den Jugendämtern, die schon länger mit Personal- und Leitungsengpässen zu kämpfen haben, kann dies schwierig werden.
Viele Jugendämter erhoffen sich von der regulären Einführung des Familienrates eine Entlastung beim Personal und eine Reduktion bei den Hilfen. Gerade dann muss ein Einführungsprozess aber gut gesteuert sein und auf unerwartete Hindernisse muss schnell reagiert werden. Ansonsten ist auch der Familienrat nur eine weitere Maßnahme, deren Wirkung auf die Fachkräfte und Familien schnell verpufft.
Wir bieten Ihnen an:
- Unterstützung bei der Projektplanung mit Zielplanung, Meilensteinen, Stakeholderanalyse, Umsetzungsschritten und Evaluation
- Übernahme von Präsentationen in den verschiedenen Gremien, auf Wunsch unterstützt von erfahrenen Personen, die in Ihren Kommunen den Familienrat bereits verankert haben (z.B. Fürstenfeld-Bruck, Heide, Stuttgart, Berlin, Hamburg, Main-Taunus-Kreis)
- Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen für Mitarbeiter*innen, für freie Träger, für Kooperationspartner, Bürger*innen
- Planung, Begleitung und Evaluation von Modellprojekten in ausgewählten Regionen
- Organisation von Schulungen für Koordinator*innen
- Unterstützung bei dem Verfassen von Konzeptionen und Vorlagen für verschiedene Gremien
- Aufbereitung von Zahlen für die Kommunikation innerhalb des Hauses und nach außen
- Unterstützung bei der Entwicklung von Informationsmaterialien (Flyer, Webseite, ggf. weitere Kanäle bei Social Media)
Je nach Kommune werden sich die Bereiche und Inhalte, in denen Sie sich externe Unterstützung wünschen, unterscheiden. Wir erstellen Ihnen nach einem Vorgespräch gerne ein konkretes Angebot, das auf Sie zugeschnitten ist.
Bitte sprechen Sie uns an: