Drogen – Rausch – Sucht

Suchtkranke Eltern und die Auswirkungen auf Kinder Die Teilnehmenden erhalten vertiefendes Basiswissen und Handlungsoptionen für die Praxis, umSucht als gesellschaftliches Phänomen und in Ihrer jeweiligen Rolle besser zu verstehen / einschätzen zu können sowie Kinder durch ihre Arbeit optimal zu unterstützen. Wie entsteht Sucht? Was bedeutet Sucht für die Kinder? Welche Auswirkungen hat Suchtauf die

Alles Borderline?!? – Psychisch kranke Eltern

Die Fortbildung zu Psychisch kranken Eltern vermittelt Teilnehmer*innen vertiefendes Wissen und Handlungsoptionen für die Praxis, damit sie betroffene Eltern und Kinder optimal unterstützen können. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für die Thematik und erhalten Handwerkszeug zum Erkennen möglicher psychischer Störungen und den professionellen Umgang im Setting der Jugendhilfe. Es geht dabei um Die beiden Fortbildungstage beinhalten

Zusammenarbeit mit dem Familiengericht

Familiengericht – Rollen, Rechte und Auftreten vor Gericht Immer wieder sind Mitarbeiter*innen in den Sozialen Diensten dazu aufgerufen, mit dem Failiengericht zusammenzuarbeiten. Für Mitarbeiter*innen in ASD und PKD gehört es zu den besonderen Herausforderungen in Ihrem Beruf, den Familienrichter*innen auf Augenhöhe zu begegnen. Fragen sind oft: Arbeitsmethoden Input, Übungen Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an

Starke Leitung- Starke Teams : Neuer Ort und neue Termine

Die Fortbildung „Starke Leitung – Starke Teams“ mussten wir aus organisatorischen Gründen an einen anderen Ort und auf andere Termine verlegen. Diese modulare Führungskräftequalifizierung in der mittleren Führungsebene wird nun im schönen Münster stattfinden und startet im Dezember 2025. Anmeldungen können ab sofort berücksichtigt werden. Sie finden die Veranstaltung unter https://inkul.de/fortbildungen/anmeldung und müssen aus der

Pflegeeltern und Eltern: Erziehungspartnerschaft oder Konfliktparteien?

Werden Kinder bei Pflegeeltern untergebracht stehen sich zwei Familiensysteme gegenüber, die oft unterschiedlicher nicht sein könnten. Dazu kommen häufig die unterschiedlichen Wünsche der Familien: die einen hoffen auf Rückkehr, die anderen darauf, dass das neue Familienmitglied dauerhaft bleibt. Wie kann in dieser Konstellation eine gute Zusammenarbeit im Sinne des Kindes gelingen? Eine Zusammenarbeit, die über

Jugendhilfe und Fachkräftemangel – oder: Jugendhilfe anders denken

Die Klage: der Fachkräftmangel führt zu einer Veschlechterung der Jugendhilfe Wir betrachten mit großer Sorge die Verschlechterung der Situation von Familien, Kinder und Jugendlichen insbesondere in der Nach-Corona-Zeit. Fachkräftemangel allüberall. Ebenso betrachten wir sorgenvoll die Situation in den Allgemeinen Sozialen Diensten, den Wohngruppen, den Krisen- und Schutzstellen und den ambulanten Hilfen zur Erziehung. Die Klage,

Neueinsteiger im ASD

Fortbildungsreihe bei Ihnen in der Region Neueinsteiger im ASD – nichts Neues für die meisten Kommunen. In vielen Allgemeinen Sozialen Diensten hat die Fluktuation in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Aufgrund der Personalsituation und der Bewerbungslage werden zunehmend auch junge Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger eingestellt. In unterbesetzten Diensten und hoher Aufgabenverdichtung leidet oft die Einarbeitung

Zusammenarbeit mit dem Familiengericht

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit im ASD ist die Zusammenarbeit mit dem Familiengericht. Dazu gehört das Verfassen von Stellungnahmen, aber auch das Auftreten vor Gericht und die Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren. Das Verfassen von Stellungnahmen will gelernt sein! In einer praxisorientierten Fortbildung üben wir direkt die unterschiedlichen Schritte für die „gute“ Stellungnahme. Insbesondere wird Wert

Zielearbeit in der Hilfeplanung

Gelingende Hilfen gestalten Eine gute Zielearbeit mit den Adressatinnen und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe steht vor vielen Herausforderungen: Die Fortbildung „Zielearbeit in der Hilfeplanung“ Die Fortbildung setzt an an all diesen Schwierigkeiten an und kann individuell an die Bedürfnisse vor Ort angepasst werden. Inhalte der Fortbildung sind – je nach Schwerpunktsetzung: Arbeitsmethoden Input, Diskussion,

Beratung im Kinderschutz

(Rechts-)Sicherheit im Verfahren nach §8a „Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte abzuschätzen.“ So steht es im §8a des SGB VIII und diese gemeinsame Gefährdungseinschätzung ist wichtiger Bestandteil der 8a-Verfahren in den einzelnen Jugendämtern.  Wie kann Beratung
BACK TO TOP