Alles Borderline oder was?
PSYCHISCH AUFFÄLLIGE UND ERKRANKTE ELTERN UND DIE
AUSWIRKUNGEN DER ERKRANKUNGEN AUF KINDER
Inhalt
Auf Grundlage des vorhandenen Basiswissens erhalten die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertiefendes Wissen und
Handlungsoptionen für die Praxis, um betroffene Eltern und Kinder durch
ihre Arbeit optimal unterstützen zu können. Die Teilnehmenden werden
sensibilisiert für die Thematik und erhalten Handwerkszeug zum Erkennen
möglicher psychischer Störungen und den professionellen Umgang im
Setting der Jugendhilfe.
Geplante Inhalte u.a:
- Einführung in Krankheitsbilder spezifischer psychischer
Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die
Erziehungsfähigkeit von Elternteilen bzw. die Lebenswelt von
Kindern - Verbesserung der Handlungssicherheit und der
Gefährdungseinschätzung im Kontext des Klientels - die Sensibilisierung für Bedarfe und Unterstützungs-möglichkeiten
für Kinder psychisch kranker Eltern; - Vorstellung von Handlungsansätzen/Methoden für die Arbeit mit
Kindern - Ansätze zum Aufbau von Netzwerken für die Kinder psychisch
belasteter Elternteile
Arbeitsmethoden
Input, Filmmaterialien, Gruppenarbeiten und Übungsphasen.
Die Module sind durchgängig mit zwei Referierenden besetzt, um die doppelte Kompetenz aus dem Bereich Psychiatrie/ Therapie und Sozialer Arbeit abzubilden.
Zielgruppe
Fachkräfte aus allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Bildungseinrichtungen, die mit Kindern psychisch kranker Eltern im beruflichen Kontext zu tun haben.
Umfang
3 x 2 Tage vor Ort in Ihren Räumlichkeiten