Berichtswesen im Leistungsdreieck

Auf gute Zusammenarbeit!

Die eigenen Berichte werden von den Jugendämtern oft als ein wichtiges Qualitätsmerkmal gesehen und sind ein Aushängeschild für jeden Träger. Gleichzeitig hat aber jedes Jugendamt und manchmal auch jedes Team unterschiedliche Ansprüche an das Berichtswesen – wann sollen die Berichte angefertigt werden, wer ist zu beteiligen, welche Form, welchen Umfang und welche Inhalte sollte der Bericht beinhalten?

Die Berichte dienen aber nicht nur als Legitimation gegenüber dem Kostenträger und als Ausweis eigener fachlicher Arbeit, sondern sind auch Beteiligungsinstrument. Um dieser „Multifunktion“ gerecht zu werden, müssen die Bericht sowohl gut lesbar sein als auch an den Zielen der Hilfeplanung orientiert sein.  Und innerhalb des Hauses müssen die Erwartungen an das Berichtswesen klar formuliert sein und kommuniziert werden.

Schulung und Beratung in einem

Die Fortbildung bietet eine Mischung aus Schulung und Beratung – zuerst wird gemeinsam auf die Funktion eines Berichtswesens geschaut und es werden die wichtigsten Bestandteile aus Sicht des Trägers und der belegenden Jugendämter besprochen. Insbesondere wird dann auf den Aspekt der Partizipation eingegangen. Inwieweit fließen in einen Bericht auch Sichtweisen von jungen Menschen und Familien ein? Ist der Bericht ein reines Fachdokument? In welcher Sprache sollte ein Bericht gehalten sein?

In einem zweiten Schritt wird gemeinsam die Berichtsvorlage so angepasst, dass sie den erarbeiteten Aspekten entspricht. Außerdem wird auf die formulierten Ansprüche der belegenden Jugendämter eingegangen, so dass diese möglichst berücksichtigt werden können und trotzdem nur eine einheitliche Vorlage zu nutzen ist. 

Und dann schließt im Anschluss eine Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, die sich auf inhalte, fachlichen Anspruch, Funktion des Berichtswesens und auf die Schriftsprache konkret bezieht. Es werden Schreib- und Grammatikregeln besprochen und im Kleinen gemeinsam geübt.


Haben Sie Interesse an einer Optimierung Ihres Berichtswesens? Gerne können wir Rücksprache halten, wo Ihre Schwerpunkte liegen, ob es eher um Schulung der Mitarbeitenden geht oder die (Weiter-)Entwicklung des eigenen Berichtswesen. Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns.

Arbeitsmethoden

Beratung, Input, Übungen

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Teamleitungen aus der ambulanten und stionären Jugendhilfe.

Diese Veranstaltung ist als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    ggfs. Institution

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer

    Ich interessiere mich für (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht

    SHARE

    Sabrina Langenohl

    BACK TO TOP