Wer eine Leitungsaufgabe übernimmt, hat sich i.d.R. durch Sachkompetenz bewährt. Er braucht aber neben Sach- und Fachwissen spezifische Kompetenzen für Führung und Leitung. Auch diese lassen sich erwerben. Leitungskompetenz hat verschiedene Dimensionen:

  • Rolle und Aufgabe von Führung
  • Gesprächsführungskompetenzen
  • Steuerungskompetenzen
  • Managementkompetenzen

Gute Führung – das bedeutet auch, Mitarbeiter zu motivieren, ihre Stärken zu erkennen und als Vorbild zu agieren. Mit ihr steht und fällt der Erfolg eines Unternehmens / eines Arbeitsbereiches. Damit aus einem Vorgesetzten eine gute Führungskraft wird, spielen Persönlichkeitsmerkmale, so genannte Soft Skills, eine wichtige Rolle – angefangen vom souveränem Auftritt über kommunikative und soziale Kompetenz bis hin zu Kritik- und Konfliktfähigkeit. Die Grundlagen dieser Führungskompetenzen werden in dieser modularen Fortbildung vermittelt und mit Praxisanteilen ausprobiert. Die Reflexion der eigenen Vorstellungen zu Führung und Leitung und der eigenen Aufgabenübernahme sichern die Rollenklarheit.

Inhalte:

Sie erlernen die wesentlichen Grundlagen und Inhalte von Führungsstilen und Führungskompetenzen, wie u.a. Techniken der Gesprächsführung und des Selbstmanagements, verfeinern Ihre Grundlagenkenntnisse zu Teamentwicklung und Konfliktbearbeitung und setzen sich mit Steuerungs- und Managementaufgaben und -methoden auseinander.

Modul I – Aufgabe und Rolle als Leitung / Führungstechniken

Modul II – Gesprächsführung / Kommunikationskompetenzen

Modul III – Steuerung / Teamentwicklung / Changemanagement

Modul IV – Selbstorganisation / Zeitmanagement / Delegation / Organisation

Die Fortbildung wird in Form von vier 2-tägigen Seminaren als aufbauende Veranstaltung durchgeführt. Eine Anmeldung für einzelne Seminare ist nicht möglich.

Veranstaltungsort ist die Kath. Akademie Stapelfeld, Stapelfelder Kirchstr. 13, 49661 Cloppenburg,

Die Fortbildung richtet sich an Leitungskräfte der öffentlichen und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Niedersachsen, Mitarbeitende mit Führungsverantwortung.

Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Landesamt für Jugend und Soziales (LS) Niedersachsen durchgeführt. Anmeldungen erfolgen über

fobionlinejh(at)ls.niedersachsen.de

oder

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Landesjugendamt
Postfach 203
30002 Hannover

Termine 2025

Durchlauf 1

Modul I: 12./13.05.2025

Modul II: 11./12.06.2025

Modul III: 18./19.08.2025

Modul IV: 22./23.09.2025

Durchlauf 2

Modul I: 01./02.09.2025

Modul II: 27./28.10.2025

Modul III: 24./25.09.2025

Modul IV: 12./13.01.2026

Ansprechpartner bei dem LS Niedersachsen sind:

Nicole Weiß (inhaltlich): 0511 / 89701-327

Ivonne Kondziella (Verwaltung): 0511 / 89701-332

Ansprechpartnerin bei InKuL ist Delia Kraemer

BACK TO TOP