DROGEN – RAUSCH – SUCHT
SUCHTKRANKE ELTERN UND DIE AUSWIRKUNGEN DER
ERKRANKUNGEN AUF KINDER
Die Teilnehmenden erhalten vertiefendes Basiswissens und
Handlungsoptionen für die Praxis, um Sucht als gesellschaftliches
Phänomen und in Ihrer jeweiligen Rolle besser zu verstehen / einschätzen
zu können sowie Kinder durch ihre Arbeit optimal zu unterstützen. Die
Teilnehmenden werden sensibilisiert für die Suchtthematik und erhalten
Handwerkszeug zum Erkennen süchtigen Verhaltens und den
professionellen Umgang in Ihrem jeweiligen Setting.
Geplante Inhalte u.a:
- Süchte der Eltern – wie entsteht Sucht
- Was bedeutet Sucht für die Kinder
- Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit von Elternteilen bzw.
die Lebenswelt von Kindern - Sensibilisierung für Bedarfe und Unterstützungsmöglichkeiten für
Kinder süchtiger Eltern;
Arbeitsmethoden
Input, Filmmaterialien, Gruppenarbeiten
Arbeitsmethoden
Input, Filmmaterialien, Gruppenarbeiten
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte der ambulanten und stationären Jugendhilfe, Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiter, Fachkräfte aus KiTa und Krippe, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ASD
Umfang
Je nach Vertiefung einen halben bis einen ganzen Tag.
Diese Veranstaltung ist als Inhouse-Veranstaltung buchbar.