Starke Leitung - Starke Teams

Die Fortbildungsreihe Starke Leitung – Starke Teams richtet sich gezielt an Fachkräfte in der mittleren Führungsebene z.B. als Gruppenleitungen/ Teamleitungen, die seit kurzem tätig sind, bzw. in Kürze tätig sein werden – sowohl beim öffentlichen als auch beim freien Träger.

Im Mittelpunkt stehen die inhaltlichen und persönlichen Herausforderungen, die sich aus der Position als direkte Ansprechpartner für die Mitarbeitenden mit nur eingschränkten Entscheidungskompetenzen ergeben. 

Alle Informationen für den Durchgang mit Start Dezember 2025 in Münster im Überblick hier im Flyer.


Wussten Sie schon? Die Fortbildungsreihe Starke Leitung – Starke Teams bieten wir auch gerne für Ihre Team- oder Gruppenleitungen Inhouse an. Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot und schneiden die Inhalte auch für Ihren Träger / Ihre Kommune zu. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!


Die Fortbildungsreihe Starke Leitung – Starke Teams

Wissen

Teams gut zu führen bedeutet, sich mit Aufgabe, Rolle und eigener Persönlichkeit auseinanderzusetzen, die Mitarbeitenden gut zu beobachten, Stärken und Herausforderungen sinnvoll zu fördern und zu fordern. Das bedeutet, als Führungskraft Vorbild zu sein, die Mitarbeitenden in ihrer Motivation zu fördern und immer im Gespräch zu bleiben.

Die Grundlagen zu den dafür notwendigen Führungskompetenzen werden in dieser modularen Veranstaltungsreihe vermittelt und direkt im Rahmen der Fortbildung auch probiert. Der Transfer in die direkte alltägliche Praxis wird erprobt und weitergehende Handlungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet. Die Reflexion der eigenen Vorstellung zu Führung und Leitung und die eigene Aufgabenklarheit sichern das Rollenverständnis und machen Sie als Führungskraft handlungsfähig.

Konkreter Ablauf

Die Veranstaltung besteht aus insgesamt 8 Fortbildungstagen, die sich auf vier Termine verteilen. 

Modul eins: Rolle, Aufgabe und Persönlichkeit

Grundlagen zum Thema Leiten:

  • Was ist gute Führung; was ist meine eigene Vorstellung  meines Führungsstils
  • Positionswechsel: die Entwicklung vom Kollegen zum Chef
  • Erwartungshaltung vom Management und Mitarbeitern
  • Umgang mit Nähe und Distanz
  • strategisch, authentisch und zielgerichtet führen
  • Führungskonzepte/Führungsstile
  • Meine Persönlichkeitsstruktur in der Führung

Modul zwei: Kommunikation und Gesprächsführung

Kommunikation und Gespräche als zentrales Führungsinstrument:

  • Grundlagen der Gesprächsführung
  • Gesprächstechniken
  • Entscheidungsfindung in Gruppen und Teams; Konflikte erkennen, analysieren und moderieren; Interventionen
  • Gesprächsoptionen von Leitung: Einstellungsgespräche; Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche; Motivationsgespräche; Zielvereinbarungsgespräche; schwierige Gespräche: Entscheidungen übermitteln; etc

Modul drei: Teamentwicklung

Das Team im Fokus:

  • Was bedeutet eigentlich Team
  • Personalentwicklung,
  • Teamkultur
  • Teamführung und –entwicklung,
  • Teamrollen
  • Motivation des Teams und einzelner Fachkräfte

Modul vier: Zeit- und Selbstmanagement, Ausflug in Changemanagement

  • Change gestalten als Führungskraft – ein Ausflug in die Change-Welt
  • Persönliches Zeitmanagement
  • Techniken der Arbeitsorganisation
  • Empathie und Klarheit als zentrale Führungshaltung

Termine

Modul eins15. & 16.12.2025
Modul zwei19. & 20.01.2026
Modul drei19. & 20.02.2026
Modul vier18. & 19.03.2026

Ort

Die Fortbildung findet statt im Factory Hotel Münster.

Den Germania-Campus und das Factory-Hotel erreichen Sie über den Hauptbahnhof Münster. mit der Buslinie 15 oder 16 in Richtung „Kinderhaus Brüningheide“. Aussteigen an der Haltestelle „Germania-Campus“. Fussweg ca. 3-5 Min

Kosten

Die Fortbildungsreihe kostet pro Teilnehmer: 2.890,00 €

In den Kosten enthalten sind:

  • 8 Fortbildungstage inklusive aller Tagungsgetränke,
    Mittagessen und Kaffeepause
  • 4 Übernachtungen im Einzelzimmer mit Frühstück inkls. hoteleigener Angebote
  • Alle Tagungsmaterialien

 Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15 beschränkt.

Referentinnen

Delia Kraemer

Dipl.-Soz-Päd, seit 21 Jahren Berufserfahrung in Sozial-und Jugendämtern, seit 16 Jahren selbständige Supervisorin und Coach. Vielfältige Erfahrungen in Leitungspositionen, Personal- und Organisationsentwicklung.

Sabrina Langenohl

Dipl.-Päd, seit 10 Jahren selbständige Referentin, Erfahrung auf Bundes- und Landesebene, als  Geschäftsführerin eines ambulanten Trägers sowie in der Geschäftsführung eines Vereins in der Kinder- und Jugendhilfe.

Anmeldung

    Ihre Anmeldung zur Veranstaltung (bitte auswählen)









    abweichende Rechnungsadresse








    BACK TO TOP