Neueinsteiger im ASD

Fortbildungsreihe bei Ihnen in der Region

Neueinsteiger im ASD

Neueinsteiger im ASD – nichts Neues für die meisten Kommunen.

In vielen Allgemeinen Sozialen Diensten hat die Fluktuation in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Aufgrund der Personalsituation und der Bewerbungslage werden zunehmend auch junge Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger eingestellt. In unterbesetzten Diensten und hoher Aufgabenverdichtung leidet oft die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daraus resultiert eine Handlungs- und Rollenunsicherheit die zu erhöhtem Beratungsbedarf, uneinheitlichen Entscheidungswegen, Arbeitsunzufriedenheit und in der Folge zu noch höherer Fluktuation führt.

Wir bieten Ihnen an, Sie in dieser Aufgabe zu unterstützen.

Die Fortbildungsreihe kann bei Ihnen vor Ort stattfinden. Wenn sich mehrere Jugendämter aus einer Region zusammenschließen, können wir Ihnen eine preisgünstige Alternative zu Fortbildungen an entfernten Standorten anbieten – weniger Abwesenheitszeiten, Fahrt- und Übernachtungskosten und eine auf die regionalen Bedürfnisse zugeschnittene Fortbildungsreihe.

Neueinsteiger im ASD ist sehr gefragt und kann daher für Neukunden frühestens wieder ab 2025 angeboten werden! Haben Sie trotzdem Interesse? Dann können Sie sich gerne vormerken lassen.

Zum Beispiel: Neu im ASD im ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg

So haben sich z.B. die Jugendämter des ehemaligen Regierungsbezirks Lüneburg zusammengeschlossen, um diese Fortbildungsreihe in ihrer Region durchführen zu können. 

Unsere Fortbildungsreihe vereint die Elemente Wissensvermittlung, Rollenklärung und training on the job. Die komplette Fortbildungsreihe wird von zwei erfahrenen Referentinnen begleitet, die zusätzlich auch Coaching und die Begleitung vor Ort übernehmen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

Neu im ASD – Wissensvermittlung

Fortbildung

Folgende Module legen die inhaltliche Grundlage für die Aufgaben und Abläufe im ASD. Leitend bleibt in allen Modulen neben der Wissensvermittlung die Frage nach: Was ist meine Rolle, wie positioniere ich mich gegenüber den Familien und externen Partnern, was ist der Auftrag des ASD?

SGB VIII
  1. Modul: Der Falleingang  – rechtliche Grundlagen, was ist ein Fall für den ASD? Verwaltungshandeln – Anträge und Aktenführung

2. Modul: Anamnese– Methoden zur Diagnostik im ASD, Umgang mit hochbelasteten Klienten, Haltung und Eigenreflexion

3. Modul: Bewilligung und Steuerung einer Hilfe – Hilfeplangespräche, der Hilfeplan, Zielformulierung, Partizipation, Trennung von Zielen und Aufträgen

4. Modul: Kindeswohlgefährdung und Zusammenarbeit mit dem Familiengericht – Ablauf §8a, Abgrenzung zwischen KWG, Graubereich und Dienstleistung, Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit im ASD, Inobhutnahmen und Schutzplan, Stellungnahmen für das Familiengericht

5. Modul: Andere Aufgaben im ASD – allgemeine Beratung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Unbegleitete Minderjährige Ausländer, §35a, JGH, Stellungnahmen für das Familiengericht. Dieses Modul wird nach den Bedürfnissen der teilnehmenden Jugendämter ausgestaltet, ggf. wird in parallelen Themengruppen gearbeitet.

Die komplette Veranstaltung wird durch zwei erfahrene Referentinnen geleitet, die sich aus der Innen- und der Außenperspektive bereits intensiv mit der Arbeit des ASD in verschiedenen Bezügen auseinandergesetzt haben. Inhaltliche Inputs wechseln sich ab mit intensiven Phasen der Gruppenarbeit und Reflexion auf den eigenen Arbeitsalltag.

Neu im ASD – Folgende Module können optional zugebucht werden:

training on the job

Im Anschluss an Modul 4 kommen die Referentinnen für einen Tag in jedes der teilnehmenden Jugendämter und gehen mit den TeilnehmerInnen anhand der im jeweiligen Amt vorliegenden Abläufe, Dokumente und Verfahren durch, wie die inhaltlichen Grundlagen unter den organisationalen Rahmenbedingungen umzusetzen sind.

Mentoring

Sie möchten gerne, dass auch die anderen Fachkräfte von der Fortbildung profitieren? Sie möchten sicherstellen, dass die geschulten Inhalte auf die Vorgaben Ihrer Kommune angepasst werden? Dann ist ein Mentoring sinnvoll, das Anregungen aus der Fortbildung in das Amt transportieren kann sowie dem Mentee die Zusammenhänge zwischen den geschulten Inhalten und den amtsinternen Dienstanweisungen, Vorgehensweisen und Formularen vermittelt.

Coaching

Neu im ASD

Parallel zu der Fortbildung wird ein Coaching angeboten, das insbesondere darauf abzielt, die typischen Schwierigkeiten von Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern zu bearbeiten: Handlungssicherheit durch Rollenklarheit. Wie positioniere ich mich als Neuling im Team? Wie gehe ich mit meinen eigenen Arbeitsansprüchen und dem Arbeitsalltag im ASD um? Das Coaching findet statt nach den Modulen 1 und 3. Für das Coaching werden Gruppen von 4 bis 6 Personen gebildet, dabei wird auf eine Durchmischung der TeilnehmerInnen geachtet, so dass keine „amtsinternen“ Gruppen entstehen.

Neueinsteiger im ASD – Ablauf

  • Monat eins        Modul 1: Der Allgemeine Soziale Dienst und Verwaltungshandeln
  • Monat zwei       1. Coaching
  • Monat drei        Modul 2: Verstehen
  • Monat vier        Modul 3: Hilfen zur Erziehung
  • Monat fünf        2. Coaching
  • Monat sechs     Modul 4: Kindeswohlgefährdung
  • Monat sieben   Training on the job
  • Monat acht       Modul 5: Andere Aufgaben

Und sonst….

Räumlichkeiten: Die Veranstaltung findet in angemessenen Räumlichkeiten zentral in Ihrer Region / Ihrem Bundesland statt, um den Aufwand für die TeilnehmerInnen so gering wie möglich zu halten

TeilnehmerInnen: Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die in den 12 Monaten vor Start der Fortbildung im ASD begonnen haben. Insgesamt können 20 Personen an der Fortbildungsreihe teilnehmen.

Auf regionale Ferienzeiten wird Rücksicht genommen. Falls die Sommerferien in die Veranstaltungsreihe fallen, verlängert sich die Dauer von acht auf neun Monate.

Kosten: Je nach Umfang und gebuchten Modulen erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    ggfs. Institution

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer

    Ich interessiere mich für (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht

    SHARE

    Sabrina Langenohl

    BACK TO TOP