Kollegiale Beratung

Fachlichkeit des Teams nutzen

Fallbesprechungen statt kollegiale Beratung regelmäßig in Teamsitzungen statt. Manchmal ist es ein „Abnicken“, manchmal eine endlose Diskussion. Und dann fransen Teamsitzungen oft aus – viele bringen eigene Ideen ein, aber die zuständige Fachkraft ist hinterher immer noch ratlos. Oder es wird endlos auf einem kleinen, scheinbar nebensächlichen Punkt herumgekaut. Manchmal konzentriert man sich nur noch auf eine Person aus der Familie und verliert den Gesamtzusammenhang. Oft sind es nur die „Vielredner“, die sich einbringen und die ruhigeren kommen kaum zu Wort. 

Kollegiale Beratung als Methode bringt Struktur

kollegiale Beratung

Methoden kollegialer Beratung versuchen diesen Problemen entgegenzuwirken. Sie geben eine feste Struktur und feste Rollen vor und es gibt ein Zeitschema. Viele Fachkräfte kennen die eine oder andere Art der kollegialen Beratung und doch werden sie nicht regelmäßig angewandt. 

Die Fortbildung stellt unterschiedliche Formen der kollegialen Beratung vor, z.B.:

  • Aus der Fachsicht,
  • mit Perspektivwechsel,
  • 6 Hüte-Methode,
  • kollegiale Beratung mit Methodenwahl und
  • reflecting team
  • kollegiale Beratung unter Beteiligung der jungen Menschen und Familien.

Angepasst auf Ihre Fälle und Ihren Arbeitsalltag werden dabei die Methoden so angepasst, dass sie für den jeweiligen Kontext und den möglichen Zeitaufwand passen.

Darüberhinaus wird gemeinsam erarbeitet, welche Kriterien erfüllt sein sollen, um eine kollegiale Beratung zu wählen (z.B. Neufälle, lang laufende Fälle oder…)  und wann andere, offenere Formen der Fallbesprechung sinnvoll sind. 

Diese Fortbildung sollte in bestehenden Teams Inhouse durchgeführt werden. Übungen erfolgen anhand der vorhandenen Fälle. 

Arbeitsmethoden

Input, Diskussion, Gruppenarbeiten

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und Teamleitungen aus Wohngruppen für Jugendliche und aus Verselbständigungsangeboten für junge Erwachsene.

Diese Veranstaltung ist als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    ggfs. Institution

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer

    Ich interessiere mich für (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht

    SHARE

    Sabrina Langenohl

    BACK TO TOP