Familiendynamiken verstehen

Diagnostische Methoden in der ambulanten Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Der Workshop setzt auf eine Mischung aus Wissensvermittlung und eigener kreativer Erarbeitung. Einerseits werden einige theoretische Grundlagen zum Thema Diagnostik und Methoden vertieft bzw. aufgefrischt (z.B. Biografiearbeit, Ressourcen, systemische Grundlagen etc.). Einige Instrumente werden vorgestellt. Im Zentrum steht aber der Erfahrungsaustausch in der Anwendung verschiedener Instrumente, das gegenseitige Vorstellen selbst genutzter Methoden und Instrumente sowie die gemeinsame Entwicklung von Instrumenten und Herangehensweise, gerne auch mit Blick auf spezifische Fallkonstellationen.

Neben der Wissensvertiefung soll es vor allem die Möglichkeit geben, in offener Arbeitsathmosphäre neue Ideen zu entwickeln und gegenseitig vom Wissen und der Erfahrung der anderen zu profitieren. Eine Diagnostikwerkstatt steht im Mittelpunkt.

Arbeitsmethoden

Input, Fallvorstellungen, Ideenaustausch

Zielgruppe

Fachkräfte aus der ambulanten Jugendhilfe – SPFH, Erziehungsbeistände, mobile Betreuung, Krisendienste und ambulantes Clearing. Da es sich um eine Diagnostikwerkstatt handelt, ist Vorwissen erforderlich sowie die Offenheit, eigene Erfahrungen einzubringen.

Offenes Seminar

In Präsenz in Sandkrug. Am 11.9.2025 von 10 bis 17 Uhr und am 12.9.2025 von 9 bis 16 Uhr.

Kosten: 390€ / Person zzgl. 20€ Tagungspauschale. Im Preis ist keine Übernachtung enthalten.

Anmeldung über das Formular unter: 08_25 Diagnostik


Anmeldung

    Ihre Anmeldung zur Veranstaltung (bitte auswählen)









    abweichende Rechnungsadresse








    SHARE

    Sabrina Langenohl

    BACK TO TOP