Zielearbeit in der Hilfeplanung

Gelingende Hilfen gestalten

Eine gute Zielearbeit mit den Adressatinnen und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe steht vor vielen Herausforderungen:

  • vielen Adressatinnen und Adressaten ist das Denken in Zielen und Handlungsschritten fremd
  • die altersgerechte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen erfordert zusätzliches Methodenwissen
  • in der Zusammenarbeit zwischen freiem und öffentlichen Träger gibt es oft unterschiedliche Verständnisse, Instrumente und Begrifflichkeiten
  • die Zeit, die für die Zieleerarbeitung zur Verfügung steht, erscheint viel zu kurz
  • die Unterschiede zwischen dem, was die Adressatinnen und Adressaten und die Fachkräfte mit der Hilfe erreichen wollen, sind groß
  • die Ansprüche, die von Leitung an die Hilfeplanung herangetragen werden, erscheinen unerfüllbar
  • die Software gibt einen engen Rahmen für Zieleplanung vor
Zielearbeit

Die Fortbildung „Zielearbeit in der Hilfeplanung“

Die Fortbildung setzt an an all diesen Schwierigkeiten an und kann individuell an die Bedürfnisse vor Ort angepasst werden.

Inhalte der Fortbildung sind – je nach Schwerpunktsetzung:

  • Zielearbeit zur Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Methoden und Instrumente zur Erarbeitung von Zielen und Wunsch und Wille, je nach Bedarf auf gerne für Kinder und Jugendliche
  • Handwerksszeug: s.m.a.r.t.e Zielformulierung
  • Zielepyramide aus Leit-, Mittler- und Handlungszielen
  • Trennung von Zielen und Aufträgen
  • Steuerung von Hilfen durch Zielearbeit
  • Ziele in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in stationären Hilfen
  • Zielearbeit in Verselbständigungsprozessen
  • Erarbeitung von Zielen mit unbegleiteten Minderjährigen
  • Hilfeplanung und Ziele

Arbeitsmethoden

Input, Diskussion, Gruppenarbeiten, Übungen, Fallbeispiele

Zielgruppen

Die Fortbildung richtet sich an folgende Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die seit kurzem im ASD arbeiten
  • Fachkräfte bei öffentlichen Trägern, in der ambulanten oder stationären Kinder- und Jugendhilfe
  • Mitarbeiter in Allgemeinen Sozialen Diensten und Pflegekinderdiensten und / oder andere Spezialisierungen wie §35a, UMA, etc.
  • Gemeinsame Fortbildungen mit freien und öffentlichen Trägern vor Ort zu einer Verbesserung der Verständigung

Diese Veranstaltung ist als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

    Ihr Name (Pflichtfeld)

    ggfs. Institution

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer

    Ich interessiere mich für (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht

    SHARE

    Sabrina Langenohl

    BACK TO TOP