Achtung Eltern!

Zusammenarbeit mit Eltern in der Heimerziehung "Als zentrale fachliche Grundprämissen für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern im Rahmen der Heimerziehung haben sich insbesondere eine wertschätzende Haltung, die Beteiligung der Eltern in allen relevanten Fragen und Entscheidungen, die Arbeit an der Motivation zur Zusammenarbeit sowie die Differenzierung von kind– und elternbezogenen Zielen herauskristallisiert. Darüber hinaus haben

Familiendynamiken verstehen

Diagnostische Methoden in der ambulanten Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien Der Workshop setzt auf eine Mischung aus Wissensvermittlung und eigener kreativer Erarbeitung. Einerseits werden einige theoretische Grundlagen zum Thema Diagnostik und Methoden vertieft bzw. aufgefrischt (z.B. Biografiearbeit, Ressourcen, systemische Grundlagen etc.). Einige Instrumente werden vorgestellt. Im Zentrum steht aber der Erfahrungsaustausch in der Anwendung

Verselbständigung – Wann bin ich erwachsen?

Erwachsen werden in Angeboten der Jugendhilfe Inhalte Verselbständigung beinhaltet viele verschiedene Aspekte, vom Verschieben der Jugendphase über objektive Schwierigkeiten hin zu den eigenen subjektiven Voraussetzungen. Kinder und Jugendliche, die wichtige Schritte auf dem Weg zum Erwachsenwerden in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe machen, haben einerseits oft schwierigere Startbedingungen, werden andererseits aber auch auch stärker in

Gesprächsführungswerkstatt

Inhalte Wer viel mit Menschen zu tun hat, muss auch herausfordernde Gespräche führen. Feedback- und Kritikgespräche, Beschwerdegespräche, Konfliktgespräche, Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche, Delegationsgespräche, Verhandlungen, etc. Dabei fordern manchmal auch emotionale Gesprächspartnerbesondere Vorgehens- und Verhaltensweisen. Oft liegt es an Kleinigkeiten, ob ein Gespräch für beide Seiten Ziel- und Lösungsorientiert und damit zufriedenstellend verläuft.Sie üben und lernen an Ihren Beispielen

Konflikte souverän managen

Inhalte Mit Konflikten konstruktiv umgehen ist eine erlernbare Fähigkeit. Sie ermöglicht, Konfliktherde frühzeitig zu erkennen und im Konflikt deeskalierend und klärend zu agieren. Bei genauerer Betrachtung können Konflikte und Auseinandersetzungen sogar im neuen Lic ht erscheinen und Ausgangspunkt für persönliche und kollektive Weiterentwicklung sein. Die Teilnehmer/innen erhalten Strategien, um zukünftig mit Konfliktsituationen souverän umgehen zu
BACK TO TOP