NEU: Infoveranstaltung zum Familienrat

Kurzfristig bieten wir Ihnen zwei Informationsveranstaltungen zum Familienrat an, online und in Präsenz. Beide Veranstaltungen stellen das Verfahren Familienrat anhand der bundesweit einheitlichen Standards Familienrat vor. Im weiteren werden konkrete Fallbeispiele vorgestellt sowie gemeinsam Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete des Familienrats besprochen. Außerdem können mögliche Organisationsformen und Finanzierungen vorgestellt werden. Die halbtägige Infoveranstaltung zum Familienrat richtet sich

Wir müssen VOR die Hilfen kommen…

Ja, wir müssen vor die Hilfen kommen – danke für die griffige Formulierung an die Kolleginnen aus dem Heidekreis, mit denen ich intensiv über das Thema Familienrat sprechen konnte. Für mich die Lehren aus der gemeinsamen Diskussion in meinem Workshop auf der AGJÄ Tagung: Wir können vor die Hilfen kommen! #fachkräftemangel #jugendhilfeneudenken #praevention #familienrat

Besuchen Sie uns an unserem Stand bei der AGJÄ-Tagung

100 Jahre AGJÄ Niedersachsen und Bremen am 4. & 5. September 2025 in Braunschweig. Die AGJÄ ist eine Vereinigung von örtlichen und überörtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe in Niedersachsen und Bremen. Zum 100jährigen Jubiläum findet eine große Arbeitstagung statt:100 Jahre AGJÄ – aktuelle Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe Wir feiern mit! Treffen Sie uns persönlich

Auf gute Zusammenarbeit! Berichtswesen und Dokumentation

Die Trägerberichte werden von den Jugendämtern oft als ein wichtiges Qualitätsmerkmal gesehen und sind ein Aushängeschild für jeden Träger. Gleichzeitig hat aber jedes Jugendamt und manchmal auch jedes Team unterschiedliche Ansprüche an das Berichtswesen – wann sollen die Berichte angefertigt werden, wer ist zu beteiligen, welche Form, welchen Umfang und welche Inhalte sollte der Bericht

Inobhutnahme und wie weiter?

Eine Kindeswohlgefährdung wurde festgestellt, das Kind wurde gesichert und befindet sich jetzt in einer Familiären Bereitschaftspflege oder einer Einrichtung der Inobhutnahme – und dann? Idealerweise sollte an diesem Punkt schnell und sorgfältig in die Diagnostik und die Perspektivklärung eingestiegen werden. Können die Eltern aktiviert werden? gibt es andere Personen, bei denen das Kind leben kann

Handlungssicherheit vermitteln

Leitungskräfte im Kinderschutz Leitungskräfte haben im Allgemeinen Sozialen Dienst eine wichtige Funktion darin, den Kinderschutz sicherzustellen. Insbesondere bei hoher Fluktuation innerhalb des Teams müssen Sie zuallererst Handlungssicherheit vermitteln. Für die Leitungskräfte gilt im Kinderschutz: Sicherheit vermitteln, rechtliches Wissen parat haben, die Verfahren genau kennen, gute Fachberatung machen und dabei manchmal auch unsichere Situationen aushalten. Dabei

Spannende Links

Wir haben ein paar interessante Links zu Fachbeiträgen und Fachseiten für Sie, das werden wir hier immer mal wieder aktualisieren und ergänzen. Wissensdatenbank Soziale Arbeit von IReSA: Rechtslexikon und Fachlexikon Alles kostenlos zugänglich, mit viel Wissen gefüllt. Konzept zur Umsetzung der Bestimmungen des § 4a SGB VIII: In Dresden und für Dresden entwickelt, aber auf

Pflegeeltern und Eltern: Erziehungspartnerschaft oder Konfliktparteien?

Werden Kinder bei Pflegeeltern untergebracht stehen sich zwei Familiensysteme gegenüber, die oft unterschiedlicher nicht sein könnten. Dazu kommen häufig die unterschiedlichen Wünsche der Familien: die einen hoffen auf Rückkehr, die anderen darauf, dass das neue Familienmitglied dauerhaft bleibt. Wie kann in dieser Konstellation eine gute Zusammenarbeit im Sinne des Kindes gelingen? Eine Zusammenarbeit, die über

Regierungsentwurf zum IKJHG

Das DiJuF stellt Ihnen die Synopse zum Regierungsentwurf des IKJHG zur Verfügung finden – auch wenn es aktuell unsicher ist, wie es weitergeht. Es ist immer noch eine interessante Lektüre! Das Inklusive Kinder- und Jugendhilfegesetz (IKJHG) ist die Grundlage dafür, dass die sogenannte Große Lösung ab 2028 Wirklichkeit werden kann. Damit stehen die öffentlichen und
BACK TO TOP