Regierungsentwurf zum IKJHG

Beim DiJuF können Sie die Synopse zum Regierungsentwurf des IKJHG finden – vielleicht kommt es doch noch Anfang 2025 durch den Bundestag. Der Bundesrat hat es weitgehend positiv beraten. Das Inklusive Kinder- und Jugendhilfegesetz (IKJHG) ist die Grundlage dafür, dass die sogenannte Große Lösung ab 2028 Wirklichkeit werden kann. Damit stehen die öffentlichen und freien

InKuL stellt sich vor

InKuL steht für: Institut Kraemer und Langenohl Delia Kraemer und Sabrina Langenohl haben ihre Aktivitäten im Bereich Fortbildung, Organisationsberatung und Konzeptentwicklung zusammengelegt und mit InKuL eine Partnerinnengesellschaft (PartG) gegründet. Seit rund 10 Jahren sind wir bisher als Einzelunternehmerinnen unterwegs und beraten, qualifizieren, coachen und supervidieren in der Jugendhilfelandschaft. Jetzt wollen wir die immer weiter gestiegene

Jugendhilfe und Fachkräftemangel – oder: Jugendhilfe anders denken

Die Klage: der Fachkräftmangel führt zu einer Veschlechterung der Jugendhilfe Wir betrachten mit großer Sorge die Verschlechterung der Situation von Familien, Kinder und Jugendlichen insbesondere in der Nach-Corona-Zeit. Fachkräftemangel allüberall. Ebenso betrachten wir sorgenvoll die Situation in den Allgemeinen Sozialen Diensten, den Wohngruppen, den Krisen- und Schutzstellen und den ambulanten Hilfen zur Erziehung. Die Klage,

Neueinsteiger im ASD

Fortbildungsreihe bei Ihnen in der Region Neueinsteiger im ASD – nichts Neues für die meisten Kommunen. In vielen Allgemeinen Sozialen Diensten hat die Fluktuation in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Aufgrund der Personalsituation und der Bewerbungslage werden zunehmend auch junge Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger eingestellt. In unterbesetzten Diensten und hoher Aufgabenverdichtung leidet oft die Einarbeitung

Aktenführung und Dokumentation

Rechtssicher dokumentieren Das Verfassen von Aktenvermerken und die Aktenführung sind zentrale Bestandteile der sozialarbeiterischen Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst. In der Ausbildung spielen Dokumentationsstandards kaum eine Rolle und die gelebte Praxis ist in den Kommunen häufig sehr unterschiedlich. Dies führt zu Unsicherheiten unter den Mitarbeiter*innen und zu Dokumentationen, die in Quantität und Qualität eine große

Zusammenarbeit mit dem Familiengericht

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit im ASD ist die Zusammenarbeit mit dem Familiengericht. Dazu gehört das Verfassen von Stellungnahmen, aber auch das Auftreten vor Gericht und die Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren. Das Verfassen von Stellungnahmen will gelernt sein! In einer praxisorientierten Fortbildung üben wir direkt die unterschiedlichen Schritte für die „gute“ Stellungnahme. Insbesondere wird Wert

Zielearbeit in der Hilfeplanung

Gelingende Hilfen gestalten Eine gute Zielearbeit mit den Adressatinnen und Adressaten der Kinder- und Jugendhilfe steht vor vielen Herausforderungen: Die Fortbildung „Zielearbeit in der Hilfeplanung“ Die Fortbildung setzt an an all diesen Schwierigkeiten an und kann individuell an die Bedürfnisse vor Ort angepasst werden. Inhalte der Fortbildung sind – je nach Schwerpunktsetzung: Arbeitsmethoden Input, Diskussion,

Mit Kindern sprechen

Mit Kindern in herausfordernden Situationen sprechen Fachkräfte in der Jugendhilfe stehen immer wieder vor der Herausforderung, auch jungen Kindern sehr komplexe Situationen zu erklären. Außerdem müssen sie nicht selten in belasteten Situationen trotz Loyalitätskonflikten mit Kindern über deren Zukunftsvorstellungen und deren Ängste und Sorgen zu sprechen. In der Ausbildung lernen Sozialarbeiter*innen und Sozialarbeiter in der

Beratung im Kinderschutz

(Rechts-)Sicherheit im Verfahren nach §8a „Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte abzuschätzen.“ So steht es im §8a des SGB VIII und diese gemeinsame Gefährdungseinschätzung ist wichtiger Bestandteil der 8a-Verfahren in den einzelnen Jugendämtern.  Wie kann Beratung
BACK TO TOP