Mitarbeitergespräche erfolgreich durchführen

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch und der Zielvereinbarungsprozess Wie sich Mitarbeiterinnen selbst sehen und einschätzen ist eine wichtige Wissensgrundlage für den beruflichen Alltag. Gleichzeitig sind Rückmeldungen und die Formulierung von Erwartungen durch Vorgesetzte bzw. Führungskräfte wichtige Orientierung für die Mitarbeiterinnen.In diesem Seminar wird solides und handhabbares Grundwissen zur Methodik der Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche wie auch der Zielvereinbarungen mit Mitarbeiter*innen vermittelt

Moderation von Gruppen, Teams und Gremien

Teams, Dienstbesprechungen, Gremien, Projektsitzungen und Workshops strukturiert und ergebnisorientiert zu leiten und dabei alle Teilnehmer einzubinden, ist erlernbar. Dabei kommt es nicht nur auf die Steuerung der Gesprächsverläufe an, sondern sollte sich auch daran orientieren, die Potenziale der Teilnehmenden zu fördern und zu nutzen.Sie lernen in der Fortbildung verschiedenen Techniken und Methoden einer gestalteten Moderation

Starke Leitungen – Starkes Team

Fortbildung für Team- und Gruppenleitungen Gute Leitungen in Ihrer Einrichtung – Qualifizieren Sie Ihre Nachwuchskräfte: Wir bieten eine Fortbildung für die Team- und Bereichsleitungen in Ihrer Einrichtung an. Im Rahmen der Fachkräftegewinnung und -bindung wird es immer wichtiger, gute Leitungskräfte in den Teams zu haben, die sich für Einarbeitung und Handlungssicherheit der Mitarbeiter*innen verantwortlich fühlen,

Alles Borderline oder was?

PSYCHISCH AUFFÄLLIGE UND ERKRANKTE ELTERN UND DIEAUSWIRKUNGEN DER ERKRANKUNGEN AUF KINDER Inhalt Auf Grundlage des vorhandenen Basiswissens erhalten dieMitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertiefendes Wissen undHandlungsoptionen für die Praxis, um betroffene Eltern und Kinder durchihre Arbeit optimal unterstützen zu können. Die Teilnehmenden werdensensibilisiert für die Thematik und erhalten Handwerkszeug zum Erkennenmöglicher psychischer Störungen und den professionellen Umgang

Drogen – Rausch – Sucht

SUCHTKRANKE ELTERN UND DIE AUSWIRKUNGEN DERERKRANKUNGEN AUF KINDER Die Teilnehmenden erhalten vertiefendes Basiswissens und Handlungsoptionen für die Praxis, um Sucht als gesellschaftliches Phänomen und in Ihrer jeweiligen Rolle besser zu verstehen / einschätzen zu können sowie Kinder durch ihre Arbeit optimal zu unterstützen. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für die Suchtthematik und erhalten Handwerkszeug zum Erkennen

Und jetzt geht es wieder nach Hause

Rückführung erfolgreich gestalten Rückführungen in die Herkunftsfamilie sind immer häufiger schon zu Beginn der Hilfe ein Thema. Aber auch viele Abbrüche führen dazu, dass Kinder nach einer Heimunterbringung oder nach einiger Zeit in einer Pflegefamilie wieder bei Ihren Eltern leben. In allen Fällen erfordert die Rückführung ein gute Vorbereitung. Wenn Kinder in Fremdunterbringung sind und

Familiendynamiken verstehen

Diagnostische Methoden in der ambulanten Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien Der Workshop setzt auf eine Mischung aus Wissensvermittlung und eigener kreativer Erarbeitung. Einerseits werden einige theoretische Grundlagen zum Thema Diagnostik und Methoden vertieft bzw. aufgefrischt (z.B. Biografiearbeit, Ressourcen, systemische Grundlagen etc.). Einige Instrumente werden vorgestellt. Im Zentrum steht aber der Erfahrungsaustausch in der Anwendung

Verselbständigung – Wann bin ich erwachsen?

Erwachsen werden in Angeboten der Jugendhilfe Inhalte Verselbständigung beinhaltet viele verschiedene Aspekte, vom Verschieben der Jugendphase über objektive Schwierigkeiten hin zu den eigenen subjektiven Voraussetzungen. Kinder und Jugendliche, die wichtige Schritte auf dem Weg zum Erwachsenwerden in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe machen, haben einerseits oft schwierigere Startbedingungen, werden andererseits aber auch auch stärker in

Gesprächsführungswerkstatt

Inhalte Wer viel mit Menschen zu tun hat, muss auch herausfordernde Gespräche führen. Feedback- und Kritikgespräche, Beschwerdegespräche, Konfliktgespräche, Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche, Delegationsgespräche, Verhandlungen, etc. Dabei fordern manchmal auch emotionale Gesprächspartnerbesondere Vorgehens- und Verhaltensweisen. Oft liegt es an Kleinigkeiten, ob ein Gespräch für beide Seiten Ziel- und Lösungsorientiert und damit zufriedenstellend verläuft.Sie üben und lernen an Ihren Beispielen

Konflikte souverän managen

Inhalte Mit Konflikten konstruktiv umgehen ist eine erlernbare Fähigkeit. Sie ermöglicht, Konfliktherde frühzeitig zu erkennen und im Konflikt deeskalierend und klärend zu agieren. Bei genauerer Betrachtung können Konflikte und Auseinandersetzungen sogar im neuen Lic ht erscheinen und Ausgangspunkt für persönliche und kollektive Weiterentwicklung sein. Die Teilnehmer/innen erhalten Strategien, um zukünftig mit Konfliktsituationen souverän umgehen zu
BACK TO TOP