Und ab morgen wohnst Du bei….

Übergänge professionell und kindgerecht gestalten  Wie können wir für junge Menschen die Übergänge zwischen Lebensorten gut gestalten, auch und insbesondere wenn diese für die jungen Menschen unfreiwillig erfolgen? Diese Übergänge werden von jungen Menschen oft als „Beschlüsse“ der Erwachsenen erlebt, insbesondere dann, wenn Entscheidungen gegen den Willen der Eltern oder Pflegeeltern getroffen werden müssen. Aber

Starke Leitungen – Starkes Team

Fortbildung für Team- und Gruppenleitungen Gute Leitungen in Ihrer Einrichtung – Qualifizieren Sie Ihre Nachwuchskräfte: Wir bieten eine Fortbildung für die Team- und Bereichsleitungen in Ihrer Einrichtung an. Im Rahmen der Fachkräftegewinnung und -bindung wird es immer wichtiger, gute Leitungskräfte in den Teams zu haben, die sich für Einarbeitung und Handlungssicherheit der Mitarbeiter*innen verantwortlich fühlen,

Alles Borderline oder was?

PSYCHISCH AUFFÄLLIGE UND ERKRANKTE ELTERN UND DIEAUSWIRKUNGEN DER ERKRANKUNGEN AUF KINDER Inhalt Auf Grundlage des vorhandenen Basiswissens erhalten dieMitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertiefendes Wissen undHandlungsoptionen für die Praxis, um betroffene Eltern und Kinder durchihre Arbeit optimal unterstützen zu können. Die Teilnehmenden werdensensibilisiert für die Thematik und erhalten Handwerkszeug zum Erkennenmöglicher psychischer Störungen und den professionellen Umgang

Drogen – Rausch – Sucht

SUCHTKRANKE ELTERN UND DIE AUSWIRKUNGEN DERERKRANKUNGEN AUF KINDER Die Teilnehmenden erhalten vertiefendes Basiswissens und Handlungsoptionen für die Praxis, um Sucht als gesellschaftliches Phänomen und in Ihrer jeweiligen Rolle besser zu verstehen / einschätzen zu können sowie Kinder durch ihre Arbeit optimal zu unterstützen. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für die Suchtthematik und erhalten Handwerkszeug zum Erkennen

Familiendynamiken verstehen

Diagnostische Methoden in der ambulanten Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien Der Workshop setzt auf eine Mischung aus Wissensvermittlung und eigener kreativer Erarbeitung. Einerseits werden einige theoretische Grundlagen zum Thema Diagnostik und Methoden vertieft bzw. aufgefrischt (z.B. Biografiearbeit, Ressourcen, systemische Grundlagen etc.). Einige Instrumente werden vorgestellt. Im Zentrum steht aber der Erfahrungsaustausch in der Anwendung

Verselbständigung – Wann bin ich erwachsen?

Erwachsen werden in Angeboten der Jugendhilfe Inhalte Verselbständigung beinhaltet viele verschiedene Aspekte, vom Verschieben der Jugendphase über objektive Schwierigkeiten hin zu den eigenen subjektiven Voraussetzungen. Kinder und Jugendliche, die wichtige Schritte auf dem Weg zum Erwachsenwerden in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe machen, haben einerseits oft schwierigere Startbedingungen, werden andererseits aber auch auch stärker in
BACK TO TOP