Formulierung von Stellungnahmen für das Familiengericht

In einer praxisorientierten Fortbildung wird direkt das Formulieren von „guten“ Stellungnahmen geübt. Insbesondere wird Wert gelegt auf den richtigen Aufbau, dienach außen verständliche Sprache und die Trennung von Beschreiben und Bewerten. Wir schauen auf konkrete Formulierungen und Stiltipps für Formulierungen genauso wie auf verständliche und nachvollziehbare Inhalte. Sie könne auch eigene (anonymisierte) Stellungnahmeproben mitbringen, die

Zusammenarbeit mit dem Familiengericht

Familiengericht – Rollen, Rechte und Auftreten vor Gericht Immer wieder sind Mitarbeiter*innen in den Sozialen Diensten dazu aufgerufen, mit dem Failiengericht zusammenzuarbeiten. Für Mitarbeiter*innen in ASD und PKD gehört es zu den besonderen Herausforderungen in Ihrem Beruf, den Familienrichter*innen auf Augenhöhe zu begegnen. Fragen sind oft: Arbeitsmethoden Input, Übungen Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an

Zusammenarbeit mit dem Familiengericht

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit im ASD ist die Zusammenarbeit mit dem Familiengericht. Dazu gehört das Verfassen von Stellungnahmen, aber auch das Auftreten vor Gericht und die Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren. Das Verfassen von Stellungnahmen will gelernt sein! In einer praxisorientierten Fortbildung üben wir direkt die unterschiedlichen Schritte für die „gute“ Stellungnahme. Insbesondere wird Wert
BACK TO TOP