Kollegiale Beratung

Fachlichkeit des Teams nutzen Fallbesprechungen statt kollegiale Beratung regelmäßig in Teamsitzungen statt. Manchmal ist es ein „Abnicken“, manchmal eine endlose Diskussion. Und dann fransen Teamsitzungen oft aus – viele bringen eigene Ideen ein, aber die zuständige Fachkraft ist hinterher immer noch ratlos. Oder es wird endlos auf einem kleinen, scheinbar nebensächlichen Punkt herumgekaut. Manchmal konzentriert

Alles Borderline oder was?

PSYCHISCH AUFFÄLLIGE UND ERKRANKTE ELTERN UND DIEAUSWIRKUNGEN DER ERKRANKUNGEN AUF KINDER Inhalt Auf Grundlage des vorhandenen Basiswissens erhalten dieMitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertiefendes Wissen undHandlungsoptionen für die Praxis, um betroffene Eltern und Kinder durchihre Arbeit optimal unterstützen zu können. Die Teilnehmenden werdensensibilisiert für die Thematik und erhalten Handwerkszeug zum Erkennenmöglicher psychischer Störungen und den professionellen Umgang

Achtung Eltern!

Zusammenarbeit mit Eltern in der Heimerziehung "Als zentrale fachliche Grundprämissen für eine gelingende Zusammenarbeit mit Eltern im Rahmen der Heimerziehung haben sich insbesondere eine wertschätzende Haltung, die Beteiligung der Eltern in allen relevanten Fragen und Entscheidungen, die Arbeit an der Motivation zur Zusammenarbeit sowie die Differenzierung von kind– und elternbezogenen Zielen herauskristallisiert. Darüber hinaus haben

Familiendynamiken verstehen

Diagnostische Methoden in der ambulanten Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien Der Workshop setzt auf eine Mischung aus Wissensvermittlung und eigener kreativer Erarbeitung. Einerseits werden einige theoretische Grundlagen zum Thema Diagnostik und Methoden vertieft bzw. aufgefrischt (z.B. Biografiearbeit, Ressourcen, systemische Grundlagen etc.). Einige Instrumente werden vorgestellt. Im Zentrum steht aber der Erfahrungsaustausch in der Anwendung
BACK TO TOP